Stefan´s Eisenbahnseite - 98727 Zuckersusi |
Für den Betrieb auf ihren Lokal- und Nebenbahnen mit kleinen Kurvenradien benötigte die Königlich Bayrische Staatsbahn spezielle Lokomotiven mit einer guten Kurvenläufigkeit. Dafür bot sich die Bauart Mallet an.
Diese
Maschinen sind wegen der guten Dampfauswertung sehr sparsam im Betrieb, aber
wegen der vielen beweglichen Bauteile auch sehr aufwändig in der Unterhaltung. Durch die
Anordnung des vorderen Niederdruck-Triebwerks als Drehgestell wird eine gute
Kurvenläufigkeit erreicht. Dies ermöglicht das Durchfahren enger Kurven auf
Nebenbahnen trotz 4 angetriebener Achsen zur Erzielung hoher Zugkraft. Maffei lieferte
in den Jahren 1899 bis 1908 insgesamt 31 Maschinen des Typs BB II (Fbr.-Nr.
2003-2005, 2077-2084, 2177-2190, 2290-2293). In der DRG-Zeit trugen sie die Nummer 987. Einige wurden nach der
Ausmusterung verkauft, so auch 98 727. Die Lok 98
727 ist eine Lok der ehemaligen königlich bayerischen Staatsbahn. Sie hat 380 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 Km/h. Sie wurde 1943 nach 40 Dienstjahren der Südzucker AG in Regensburg verkauft, wo sie noch bis 1971 als Werkslok (Betriebsnr. 4) in Betrieb war. So erhielt sie den Namen "Zuckersusi"
Lokschilder Anschließend kam sie als Schenkung in das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein. ![]()
|